• 100% echte Uhren
  • Sichere Lieferung oder Abholung
  • Garantie & unkomplizierte Rückgabe
Unsere Sammlung

Tourbillon: Die Magie dieser Komplikation

Wenn es um die Kunst der Uhrmacherei geht, taucht ein Begriff sehr oft auf. Die Rede ist von der Tourbillon-Komplikation. Wenn du dieses Wort im Titel oder in der Beschreibung einer Uhr siehst, liegt der Preis der Uhr wahrscheinlich weit über dem, was du zu zahlen bereit bist. Warum sind Uhren mit einer Tourbillon-Komplikation so teuer? Und was ist ein Tourbillon überhaupt? Wir werden in die Welt der Tourbillon-Komplikation eintauchen und dir einige Uhren zeigen, von denen die meisten in der höheren Preisklasse angesiedelt sind.

Was ist eine Tourbillon-Komplikation?

Ein Tourbillon ist eine mechanische Komplikation, die entwickelt wurde, um die Ganggenauigkeit zu verbessern, indem die Auswirkungen der Schwerkraft minimiert werden. Dies geschieht, indem Hemmungsrad und Unruh in einem rotierenden Käfig montiert werden. Dadurch ändert sich die Position des Mechanismus kontinuierlich, was die durch die Schwerkraft verursachten Ungenauigkeiten ausgleicht.

Der Begriff "Tourbillon" stammt aus dem Französischen und bedeutet "Wirbelwind" – eine treffende Beschreibung für die Drehbewegung dieses raffinierten Mechanismus. Diese Komplikation hat eine lange Tradition: Sie geht zurück bis ins Jahr 1795. Abraham Breguet, ein bis heute renommierter schweizerisch-französischer Uhrmacher, suchte damals nach einer Lösung für ein spezifisches Problem. Dieses Problem war die allgegenwärtige Schwerkraft. Die Hemmung setzt im Uhrwerk kontinuierlich und dosiert Energie frei, um die Zeiger anzutreiben. Für eine akkurate Zeitmessung ist eine optimale Regulierung dieser Energieabgabe unerlässlich. Vor der Armbanduhr waren Taschenuhren der Standard. Taschenuhren wurden oft an einer Kette getragen und verbrachten den Tag in derselben Position, sodass die Unruh stets dem Einfluss der Schwerkraft ausgesetzt war. Um dem entgegenzuwirken, entwickelte Breguet eine Mechanik, die sich kontinuierlich dreht, um die durch die Schwerkraft bedingten Abweichungen zu minimieren. Er integrierte Unruh und Hemmung in einen Käfig, der sich fortwährend dreht. Das Ergebnis war das sogenannte Tourbillon-Gehäuse.

Die Widersprüchlichkeit des Tourbillons

Uhrmacher präsentieren die Tourbillon-Komplikation ihrer Uhren gerne stolz. Oftmals wird sie durch eine Öffnung im Zifferblatt oder durch ein vollständig skelettiertes Zifferblatt und/oder Gehäuseboden sichtbar gemacht. Das Konzept des Tourbillons ist jedoch nicht wirklich spektakulär. Die wahre Kunstfertigkeit liegt jedoch in der Miniaturisierung der zusätzlichen Zahnräder und der Langlebigkeit der verwendeten Materialien. So sehr das Tourbillon auch geschätzt wird, so ist seine Notwendigkeit in modernen Uhren doch eigentlich hinfällig. Daher argumentieren Kritiker, dass das Tourbillon heutzutage eher als Demonstration uhrmacherischen Könnens und als Statussymbol der Haute Horlogerie dient, denn als maßgebliche Verbesserung der Ganggenauigkeit. Trotz dieser Debatte erfreuen sich Tourbillons aufgrund ihrer komplexen und optisch ansprechenden Konstruktion nach wie vor großer Beliebtheit bei Sammlern und Liebhabern. Uhren mit Tourbillon-Komplikationen werden oft als Meisterstücke der Uhrmacherkunst angesehen. Werfen wir einen Blick auf einige dieser begehrten Zeitmesser!

Aventi A11-05 Smaragd Tourbillon

Hier stellen wir die weniger bekannte Marke Aventi mit ihrer A11-05 Pure Emerald Tourbillon vor. Ein opulentes Meisterwerk, das erlesene Handwerkskunst mit einem zukunftsweisenden Design vereint. Dieser Zeitmesser, gefertigt aus seltenem, reinstem Smaragd, ist ein Sinnbild für Exklusivität und Innovationsgeist. Im Herzenstück arbeitet ein faszinierendes Tourbillon, das der Schwerkraft trotzt, die Ganggenauigkeit verbessert und ein fesselndes Schauspiel bietet. Die A11-05 ist ein kühnes Statement, das das Engagement der Marke für neue Standards durch eine harmonische Kombination aus seltenen Materialien, Präzisionsmechanik und künstlerischem Design unterstreicht. Preislich bewegen sich die Tourbillon-Uhren von Aventi zwischen 10.000 und 20.000 Euro.

Girard Perregaux Bridges Tourbillon

Girard Perregaux hat sein Können und seine Kunstfertigkeit schon oft mit außergewöhnlichen Uhren unter Beweis gestellt. Ein Beispiel dafür ist die Tourbillon-Version ihrer GP Bridges-Serie. Durch das kunstvolle Zifferblatt lassen sich die 18-karätigen Goldkomponenten erkennen, die das Tourbillon-Gehäuse umgeben. Die Symmetrie des Zifferblatts lässt die Herzen von Ästheten höherschlagen. Vielleicht haben wir ja eines dieser Modelle online verfügbar! Der letzte bekannte Verkaufspreis lag bei über 200.000 Euro. Heutzutage ist es schwierig, einen genauen Preis für diese Raritäten zu bestimmen, aber man sollte mit 40.000 bis 50.000 Euro für ein Exemplar rechnen.

Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon

Die Royal Oak Flying Tourbillon von Audemars Piguet gilt als ein Höhepunkt moderner Uhrmacherkunst. Sie wurde zum 50-jährigen Jubiläum kreiert und ist entsprechend begehrt. Trotz ihrer extrem flachen Bauweise beherbergt sie eine fliegende Tourbillon-Komplikation in ihrem handgefertigten Uhrwerk. Es ist eine Seltenheit, eine solche Uhr überhaupt zu sehen, geschweige denn zu besitzen. Es ist schwierig, den Preis für diese Uhr zu bestimmen, aber im Internet werden Exemplare für 250.000 Euro und mehr gehandelt.

Der Zauber der Tourbillons!

In der Welt der Uhrmacherkunst ist das Tourbillon ein Inbegriff von Präzision und Handwerkskunst. Seit Abraham Breguets visionärem Ansatz im Jahr 1795, den Einfluss der Schwerkraft auf Taschenuhren zu minimieren, ist das Tourbillon-Gehäuse zu einem ikonischen Symbol der Haute Horlogerie avanciert. Auch wenn die Notwendigkeit eines Tourbillons in modernen Armbanduhren umstritten ist, bleibt seine Anziehungskraft ungebrochen und fasziniert Sammler mit seiner komplexen Beschaffenheit. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch die Welt der Uhrmacherkunst, von der opulenten Aventi A11-05 Pure Emerald Tourbillon über die exquisite Girard Perregaux Bridges Tourbillon bis hin zum uhrmacherischen Gipfel, der Audemars Piguet Royal Oak Flying Tourbillon. Jedes Ticken dieser begehrten Sammlerstücke spiegelt das Streben nach Perfektion, Präzisionsmechanik und uhrmacherischer Kunstfertigkeit wider. Lassen Sie sich von der Magie verzaubern und erleben Sie, wie die Zeit in einem exquisiten Kunstwerk Gestalt annimmt!

Wristler

Luxusuhren Trends & Neuerscheinungen im Überblick

  • Bevorzugter Zugriff auf exklusive Uhren bei Wristler
  • Was du beim Kauf beachten solltest
  • Die neuesten Uhrentrends
  • 100% echte Uhren
  • Sichere Lieferung oder Abholung
  • Garantie & unkomplizierte Rückgabe