• 100% echte Uhren
  • Sichere Lieferung oder Abholung
  • Garantie & unkomplizierte Rückgabe
Unsere Sammlung

Wie man eine gefälschte Rolex erkennt

Unsere seriösen Uhrenhändler verbrennen sich die Finger nicht an Fälschungen. Allgemein gilt jedoch: wer als Laie auf der Suche nach einer Luxusuhr ist, sollte sich immer gut informieren, weil viele gefälschte Uhren im Umlauf sind. Im Internet werden viele Rolex-Uhren zum Verkauf angeboten, die ganz offensichtlich keine Originale sind. Ein großer Anteil der Fälschungen stammt aus asiatischer Produktion. Zum Glück werden bei Wristler Fälschungen früh erkannt und noch bevor sie in den Verkauf kommen aussortiert, aber wir möchten dich trotzdem auf die Gefahr aufmerksam machen. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten und Typen von Fälschungen und wie du sie erkennen und identifizieren kannst!

Warum werden gefälschte Rolex-Uhren zum Verkauf angeboten?

Von allen beliebten Luxusmarken sind Fälschungen im Umlauf und der Uhrenmarkt bildet da keine Ausnahme. Große Marken wie Omega, Cartier und Rolex haben sich ihren exzellenten Ruf über Jahrzehnte hinweg erarbeitet. Leider gibt es auch kriminelle Organisationen, die versuchen, diesen guten Ruf zu ihren Gunsten auszunutzen. Kurz gesagt: Sie verkaufen billig produzierte, minderwertige Kopien beliebter Uhren zu überhöhten Preisen und bringen diese dann zu einem vermeintlich günstigen Preis auf den Markt. Das Gleiche gilt auch für andere Designerprodukte, wie Gucci-Taschen oder Yeezys. Gefälschte Luxusuhren werden meist in Asien hergestellt und gelangen über fragwürdige Webshops auf den europäischen Markt.

Welche Arten von gefälschten Rolex-Uhren gibt es?

Leicht zu erkennen: Schlechte Fälschungen

Fälschungen lassen sich in drei Kategorien einteilen. Beginnen wir mit der Kategorie, die am leichtesten zu erkennen ist: die "schlechten Fälschungen". Es sind viele schlechte Rolex-Fälschungen im Umlauf. Man findet sie zum Beispiel im Urlaub auf einem Straßenmarkt oder bei einem "findigen" Verkäufer am Strand. Diese Straßenhändler verkaufen neben Taschen und Hüten oft auch Uhren. In der Regel sind diese lediglich mit dem Namen "Rolex" und vielleicht einem Kronensymbol gekennzeichnet. Optisch ähneln diese Uhren dem Original allerdings kaum.

Manchmal sind diese Fälschungen unfassbar schlecht. Beispielsweise, weil sich jemand entschlossen hat, eine Rolex nachzumachen, ohne vorher einen Blick in den offiziellen Rolex-Katalog zu werfen. So werden Modelle angeboten, die es so gar nicht gibt. Zum Beispiel eine Rolex Day-Date ohne Datumsanzeige, eine Submariner mit GMT-Lünette oder – noch schlimmer – ein Daytona Chronograph mit drehbarer Tachymeterlünette. Eine drehbare Tachymeterlünette wäre schlichtweg funktionslos. Möchtest du mehr über die Funktionsweise der Tachymeterlünette erfahren? Wirf einen Blick auf unsere Seite über Rennsportuhren. Also: Augen auf beim Uhrenkauf! Wenn du neu in der Welt der Uhren bist, stell dir einfach die Frage: Würde eine echte Rolex solche Fehler aufweisen? Die Antwort lautet: Nein. Eine neue Rolex mit Rechtschreibfehlern oder dem Wort "Quartz" auf dem Zifferblatt ist definitiv eine Fälschung. Rolex verwendet die Bezeichnung "Quartz" ausschließlich für die Oysterquartz-Modelle, nicht für andere Uhren.

 

(Eine gefälschte Rolex Daytona mit drehbarer Tachymeterlünette)

Alles über die Details: Gute Fälschungen und “Superclones”

Die zweite Kategorie bilden die besseren Fälschungen, sogenannte "Superclones". Diese Uhren sind dem Originalprodukt schon sehr ähnlich und der Unterschied ist mit bloßem Auge oft kaum zu erkennen. Trotzdem gibt es einige verräterische Merkmale, wie zum Beispiel den Schriftzug auf dem Zifferblatt. Rolex ist bekannt für seine herausragende Qualität, was sich auch im Schriftzug widerspiegelt: Die Schrift ist perfekt ausgeführt und verblasst nicht. Wenn du also eine Uhr siehst, bei der der Schriftzug "Rolex" auf dem Zifferblatt leicht unregelmäßig ist, kannst du davon ausgehen, dass sie nicht echt ist. Hinweis: Bei älteren Vintage-Uhren von Rolex kann der Schriftzug je nach Zifferblatt und der Abnutzung der gesamten Uhr verblassen. Die Abnutzung betrifft aber nicht nur den Schriftzug.

Es gibt einige Modelle mit der bekannten Cyclops-Vergrößerungslinse, die es dir erleichtert, das Datum abzulesen. Bei einer echten Rolex vergrößert diese Linse das Datum immer um das 2,5-Fache. Das ist für Fälscher so schwer zu imitieren, dass man eine gefälschte Rolex mit Linse relativ leicht erkennen kann. Achte auch auf die Schriftart im Datums- (und Tages-) Fenster: Sie muss klar und gut lesbar sein. Nimm sie also genau unter die Lupe! Wenn du hier Zweifel hast, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

 

(Eine echte Rolex Datejust mit korrekter Schrift und Vergrößerung)

Bei modernen Rolex-Uhren ist die Rolex-Krone (Coronet) immer in das Glas geätzt, direkt über der 6-Uhr-Position. Das ist zwar kaum zu erkennen, aber eine Fälschung weist dieses Detail mit Sicherheit nicht auf, da es technisch aufwendig (und kostspielig) ist, es anzubringen. Es kommt vor, dass das Glas einer echten Rolex durch ein Nachrüstglas ersetzt wurde. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die ganze Uhr eine Fälschung ist.

Jeder weiß, dass Rolex eine teure Marke ist. Das liegt an den Qualitätsansprüchen bei der Herstellung. Rolex verwendet eigene Materialien, beispielsweise spezielle Metalllegierungen. Die von Rolex verwendeten Weiß- und Roségoldlegierungen sind einzigartig und lassen sich daher nicht exakt nachahmen. Daher können Farbe, Aussehen und Haptik des Materials eine Fälschung entlarven. Diese Materialien haben nämlich ein bestimmtes spezifisches Gewicht, ebenso wie das Uhrwerk. Wenn du die Uhr wiegst und das Gewicht nicht stimmt, bedeutet das, dass entweder Teile fehlen oder die Uhr eine Fälschung ist. End of Story.

Ein weiteres eindeutiges Zeichen sind die Seriennummern. Rolex verwendet sein eigenes Seriennummernsystem. Deshalb machen wir die Seriennummern online immer unkenntlich. Dieses Detail soll möglichst geheim bleiben, damit Fälscher es nicht kopieren können. Die Seriennummern echter Uhren befinden sich auf der sogenannten "Glasfalzhöhe" (auch "Rehaut" genannt) bei 6 Uhr. Sie sollten perfekt zentriert sein und die richtige Schriftart aufweisen. Das Gleiche gilt für den Rest der Glasfalzhöhe mit der Rolex-Krone bei 12 Uhr (genau in der Mitte). Wenn diese Merkmale bei deiner modernen Uhr fehlen, ist sie leider nicht echt. Bei älteren Uhren, wie (Neo-)Vintage-Modellen, brachte Rolex die Seriennummern am Gehäuse zwischen den Bandanstößen an. Diese werden sichtbar, wenn man das Armband abnimmt. Diese Seriennummern werden per Laser angebracht und sind so detailgenau, wie man es von einer Rolex erwarten kann. Wie sieht das bei einer Fälschung aus? Richtig, man erkennt sie an schlecht angebrachten oder falschen Seriennummern.

Am schwierigsten ist es, eine echte Uhr von einer guten Fälschung anhand des Uhrwerks zu unterscheiden. Bei Superclones sehen sogar die Uhrwerke täuschend echt aus. Hinweis: Die Identifizierung des Uhrwerks sollte immer ein Fachmann vornehmen. Es lohnt sich also, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

(Eine echte Rolex mit korrekter Glasfalzhöhe)

Aus Teilen zusammengesetzt: Frankenstein-Uhren

Die dritte und letzte Kategorie gefälschter Uhren wird "Frankenstein" genannt. Diese sogenannten Frankenstein-Uhren sind Uhren, die sowohl aus echten als auch aus gefälschten Teilen bestehen. Einige Hersteller nehmen echte Rolex-Uhren, zerlegen sie und setzen sie zu neuen Uhren zusammen, um so eine oder mehrere Fälschungen auf Basis einer echten Uhr herzustellen. Denk daran: Uhren mit gefälschten Zifferblättern, Armbändern usw. sind ebenfalls Frankenstein-Uhren. Lass also die Finger davon! Ein gutes Beispiel: eine Vintage Rolex Datejust in 36 mm mit einem hellblauen "Tiffany"-Zifferblatt. Sie mag wie eine neue Uhr aussehen, hat aber ein Vintage-Gehäuse, ein Vintage-Armband und ein Vintage-Uhrwerk. Bitte, kaufe diese Uhr nicht. Auf unserer Plattform werden keine derartigen Uhren angeboten.

 

(Ein echtes Rolex 1601-Gehäuse mit einem gefälschten "Tiffany"-Zifferblatt nachgerüstet)

Sei vorsichtig

Du weißt jetzt, wie schwierig es sein kann, eine echte Uhr von einer Fälschung zu unterscheiden. Bei Wristler werden nur echte Uhren angeboten. Diese Sicherheit zu bieten, war unser Antrieb bei der Gründung von Wristler. Wenn du eine Luxusuhr kaufen möchtest, solltest du dich immer gründlich über den jeweiligen Händler informieren, Bewertungen lesen und Referenzen einholen. Der Kauf bei einem zertifizierten Händler bietet dir viel mehr Sicherheit. Bevorzuge die Zahlung über ein Treuhandkonto, denn das ist für beide Parteien (Verkäufer und Käufer) die sicherste Option. Und jetzt wünschen wir dir viel Erfolg bei der Suche nach deiner nächsten Armbanduhr!

Wristler

Luxusuhren Trends & Neuerscheinungen im Überblick

  • Bevorzugter Zugriff auf exklusive Uhren bei Wristler
  • Was du beim Kauf beachten solltest
  • Die neuesten Uhrentrends
  • 100% echte Uhren
  • Sichere Lieferung oder Abholung
  • Garantie & unkomplizierte Rückgabe